Ars Electronica Center

Das Ars Electronica Center ist die bauliche Umsetzung der Welt von Morgen, ein Labor der Zukunft. Mit dem Erweiterungsbau hat sich das 1996 gegründete Center zum bestbesuchten Museum der Stadt etabliert.Für das befahrbare Parkdach wurde der stauchungsfreie und hoch druckfeste Dämmstoff FOAMGLAS® verwendet.
Der Ausbau umfasst:
-
ein mehrgeschossiges Haupt-und Versorgungsgebäude, das mit dem Bestandsbau eine Einheit bildet.
-
Ausstellungsflächen im Untergeschoss mit darüberliegendem Platz (Maindeck).
-
Futurelab, ein Medienkunstlabor mit Upperdeck.
Wesentlich für die richtige Dimensionierung des Aufbaus und Wahl der Baustoffe waren Kenntnisse der wärmetechnischen Anforderungen und potenzieller Schadensrisiken sowie Berücksichtigung einer wirklichkeitsnahen Belastung. Schadensfälle an Parkdächern haben meist negative Auswirkungen auf den Wärmeschutz infolge durchnässter Dämmstoffe und ziehen bauphysikalische Probleme nach sich.
Kernstück ist der befahrbare, vielseitig für Kulturveranstaltungen nutzbare Platz, der das Dach des Untergeschosses bildet. Es wurde als befahrbares FOAMGLAS® Kompaktdach gedämmt und ausgebildet. Damit ist das Dach materialtechnologisch bestens für die Zukunft ausgestattet.
Als städtisches Wahrzeichen erhielt das Bauwerk von TREUSCH architecture 2010 den International Architecture Award und 2012 die Auszeichnung "best architects 12".