Planungs- und Ausführungs-grundsätze für genutzte Dächer

Optimale Dämmung von Gründächern

Das Dach eines Gebäudes erfüllt eine zentrale Rolle als schützende Hülle – gewissermaßen die "fünfte Fassade" genannt. Für Gebäudebesitzer ist die Gewissheit, dass ihr Dach über Jahre hinweg intakt, wasserdicht und sicher bleibt, von größter Bedeutung.

Ein fachgerecht konstruiertes Dach kann nicht nur ästhetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch eine lange Lebensdauer aufweisen. Dabei ist es essenziell, sowohl die beabsichtigte Nutzung als auch die physikalischen Anforderungen in Betracht zu ziehen.

Durch undichte Stellen oder die Anwesenheit von Kondenswasser kann Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion gelangen, was zu vielfältigen Schäden führen kann. Beispielsweise können Wassereintritte im Gebäudeinneren zu Schäden und potenziell zur Bildung von Schimmel führen. Weniger offensichtlich, aber ebenso bedeutsam, ist der Energieverlust, der auftreten kann, wenn Wasser oder Feuchtigkeit in der Dachstruktur vorhanden sind.

Feuchtigkeit ist ein guter Wärmeleiter – ist die Dämmung erst einmal durchfeuchtet, verliert sie ihre energieeffiziente Funktion und verursacht somit höhere Heizkosten. Oft bleibt dieses Problem unentdeckt, bis eine gründliche Dachinspektion durchgeführt wird, während der Energieverlust bereits über längere Zeit hinweg besteht.

Bei der Gestaltung von ACTIVE ROOFS (genutzten Dächern), einschließlich Gründächern, ist es von entscheidender Bedeutung, bereits in der Planungsphase die richtige Dachkonstruktion zu berücksichtigen. 

Dabei spielen folgende Aspekte eine entscheidende Rolle:

  • Angemessene Tragfähigkeit: Die gewählte Dachkonstruktion muss das spezifische Dachnutzungsszenario sicher tragen können.

  • Optimale Dämmung: Die Dämmung muss den Belastungen und Anforderungen des Gründachs gerecht werden.

  • Effektive Abdichtung: Eine adäquate Abdichtung, die das Wurzelwachstum und andere Anforderungen berücksichtigt, ist unerlässlich.

  • Korrekte Begrünung: Der Aufbau der Begrünung, inklusive des richtigen Substrats, spielt eine zentrale Rolle.

  • Gefälle und Entwässerung: Die Wahl des richtigen Gefälles und der Abläufe ist entscheidend für die Ableitung von Wasser.

Nachdem die korrekte Konstruktion festgelegt wurde, ist eine professionelle Ausführung durch erfahrene Experten zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis von entscheidender Bedeutung. Hier bestätigt sich die Weisheit des Sprichworts "Wer billig kauft, kauft zweimal".

Besonders bei intensiv begrünten Dächern gestaltet es sich schwierig und kostenintensiv, das Dach nachträglich zu überarbeiten, wenn der Aufbau Schaden genommen hat. Die Kosten für eine spätere Korrektur sind weit höher als die Investition in eine qualitativ hochwertige Anfangskonstruktion und -ausführung. Daher ist eine gründliche Vorbereitung von Anfang an unverzichtbar, um langfristig von den Vorteilen eines nachhaltigen Gründachs zu profitieren.

Angesichts zahlreicher gesellschaftlicher Herausforderungen wie der globalen Erwärmung, die sich in städtischen Umgebungen besonders bemerkbar macht, Problemen mit Überschwemmungen, städtebaulichen Beschränkungen, dem Verlust von Artenvielfalt und der Notwendigkeit einer umfassenden Energiewende, gewinnt die Bedeutung solcher innovativer Lösungen zunehmend an Gewicht.

Zusatznutzen von Gründächern

Begrünte Dächer sind ein vielseitiger Teil der Lösung

Unabhängig von ihrer Form tragen begrünte Dächer dazu bei, eine Vielzahl von Herausforderungen anzugehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Hitzeinseln in urbanen Gebieten und leisten einen Beitrag zur Aufwertung der Luftqualität. Zusätzlich dazu speichern sie Regenwasser und verleihen der Umgebung einen ästhetischen Mehrwert.

Diese Dächer agieren als effiziente Filter, indem sie Feinstaub aus der Luft aufnehmen und binden, wodurch die Luftqualität spürbar verbessert wird. Die Integration von begrünten Dächern steigert die Artenvielfalt in städtischen Umgebungen erheblich. Dies trägt dazu bei, eine gesunde und angenehme Lebensumgebung zu schaffen, welche Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden sowie die Gesundheit der Bewohner fördert.

Insbesondere im Sommer bewirken begrünte Dächer kühlere Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Dächern. Diese natürliche Kühlung sorgt dafür, dass die Gebäude länger angenehm temperiert bleiben, was wiederum den Bedarf an künstlicher Klimatisierung reduziert.

Die Vorteile von begrünten Dächern gehen noch weiter: Sie absorbieren auch Lärm und schaffen somit eine ruhigere Umgebung, die zu einem angenehmen Ambiente beiträgt.

Bauphysikalische Aspekte von Gründächern

Dachkonstruktionen neu betrachtet

Bei der Planung von Dachbegrünungen müssen bauphysikalische Faktoren, wie die Art des Dachs, in Betracht gezogen werden. Zwei empfohlene Dachtypen sind das Warmdach und alternativ das Umkehrdach, unter spezifischen Bedingungen.

Ein grundlegendes Prinzip der Dachbegrünung ist die Priorisierung eines komplett verklebten Dämm- und Abdichtungssystems. Die Verwendung von FOAMGLAS® Kompaktdach stellt eine hochwertige Option für Gründächer dar, da sämtliche Schichten vollflächig verklebt sind, wodurch eine absolut wasserdichte und sichere Dachstruktur entsteht.

Thermische Eigenschaften

im Fokus

In Bezug auf thermische Eigenschaften tragen begrünte Dächer nur begrenzt zur Wärmedämmung bei. Bei extensiv begrünten Dächern ist dieser Beitrag aufgrund ihrer geringen Aufbaudicke und der Feuchtigkeit im Vegetationsaufbau vernachlässigbar. Bei intensiv begrünten Dächern kann es sinnvoll sein, die verschiedenen Schichten aufgrund ihrer größeren Aufbauhöhe in die Berechnungen einzubeziehen.

Gründächer bieten im Allgemeinen eine minimale zusätzliche Dämmwirkung, da diese im Winter am stärksten ausgeprägt ist, wenn die Dachbegrünung feucht ist. Praktisch gesehen resultiert dies in einer kaum messbaren zusätzlichen Dämmleistung. Daher empfiehlt es sich, die thermische Leistung von Gründächern ohne Berücksichtigung des Gründachaufbaus zu kalkulieren. Dennoch ist korrekt, dass Gründächer durch die Verdunstung von Feuchtigkeit einen kühlenden Effekt auf die Umgebung haben. Ein weiterer positiver Effekt von Gründächern liegt in ihrer verbesserten Phasenverschiebung, wodurch sich eine langsamere Aufwärmung des Raums unter dem Dach ergibt.

Schalldämmung

Was die Schalldämmung betrifft, so tragen begrünte Dächer dazu bei, den Lärm sowohl im Gebäude als auch in der Umgebung zu reduzieren. Bei intensiv begrünten Dächern kann diese Minderung bis zu 50 dB(A) erreichen (Gartendach), während sie bei extensiv begrünten Dächern naturgemäß niedriger ist und zwischen 6 und 8 dB(A) liegt. Dennoch ist es wichtig, auf mögliche Geräuschverluste durch Oberlichter, Abflüsse und andere Elemente zu achten.

Wasserdichtigkeit

Für die Abdichtung wird die Vollverklebung bevorzugt. Dies hat den Vorteil, dass im Falle einer Leckage die Gefahr der Wasserausbreitung innerhalb der Dachkonstruktion deutlich reduziert wird. Das FOAMGLAS® Kompaktdach, bei dem der FOAMGLAS® Dämmstoff mit Heißbitumen oder Kaltkleber vollflächig verklebt wird, bietet die beste Voraussetzung für hochwertige Gründächer.

Da der Dachaufbau von Gründächern teilweise bis zu einem Meter betragen kann, muss eine ausreichende Randhöhe in die Planung einbezogen werden. Daher sollte die Abdichtung mindestens 15 cm über dem Dachaufbau des Gründaches angebracht werden. Es wird empfohlen, die Abdichtung als vollflächig verklebte zweilagige Abdichtung auszuführen. Das Abdichtungsmaterial kann aus Bitumen oder synthetischen Materialien wie EPDM oder anderen geeigneten synthetischen Bahnen bestehen, um eine vollständige Verklebung zu gewährleisten. Es ist wichtig, Abdichtungsbahnen zu verwenden, die über die erforderlichen Zertifizierungen für die Verwendung auf Gründächern verfügen.

Begrünte Dächer werden in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich in extensive Gründächer und intensive Gründächer.

Merkmale von extensiv begrünten Dächern:

  • Aufbauhöhe von bis zu ca. 15 cm

  • Gewicht pro m² zwischen 30 kg/m² und 150 kg/m² (einschließlich Eigengewicht)

Merkmale von intensiv begrünten Dächern:

  • Aufbauhöhe von 15 cm bis 1 m

  • Gewicht pro m² von 220 kg/m² bis 1.000 kg/m² (einschließlich Eigengewicht)

Drainage-, Filter- und Substratschichten für Gründächer

Die folgenden Aspekte gelten für die Drainage-, Filter- und Substratschicht von Gründächern:

  • Drainageschicht: Diese Schicht dient der Wasserableitung und wird bei extensiven Gründächern vor allem mit einer Filter- und Schutzfunktion kombiniert. Achten Sie auf ein ausreichendes Gefälle, damit das Regenwasser gut abfließen kann. Am einfachsten ist es, das Gefälle nicht in den Untergrund, sondern direkt in die Dämmung zu integrieren, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten. Unser Team von Fachleuten berechnet das ideale Gefälle für die Dachfläche unter Berücksichtigung aller Projektspezifikationen und nationalen Vorschriften. Das Gefälle wird in die FOAMGLAS® TAPERED Dämmschicht integriert, wodurch die Einbindung des Gefälles in den Untergrund entfällt und das System leichter wird. Es ist kein Gefällebeton erforderlich.  

  • Filterschicht: Die Filterschicht sorgt dafür, dass kleine Partikel aufgefangen werden und verhindert langfristig eine Verstopfung der Drainageschicht. Die Filterschicht sollte aus einem wasserdichten Material bestehen, das keine für die Pflanzen schädlichen Stoffe abgibt.

  • Substratschicht: Die Substratschicht ist der wichtigste Bestandteil des Gründachs. Zusammen mit den Pflanzen bildet diese Schicht das "lebende Material" des Gründachs. Das Substrat kann aus verschiedenen Arten bestehen, z. B. aus gemischter Erde, natürlicheren Mischungen, Mineralgranulat oder Substratplatten. Vegetationsmatten werden nur bei extensiven Gründächern verwendet, da sie sowohl das Substrat als auch die Pflanzen in einer Schicht enthalten.

1 Betondecke für das Dach
2 Voranstrich
3 FOAMGLAS® oder FOAMGLAS® TAPERED in Heißbitumen verlegt
4 Zwei Lagen bituminöse Abdichtungsbahnen
5 Trennlage
6 Bepflanzung (extensiv oder intensiv)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, qualitativ hochwertige Materialien und Konstruktionen zu fordern und anzubieten, um die Lebensdauer von wärmegedämmten Flachdächern zu verlängern. Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Ökologie ist die Philosophie, die hinter den Dachkonstruktionen steht. Bei sorgfältiger Überlegung und ordnungsgemäßer Verlegung können Gründächer eine nachhaltige und effiziente Lösung für Flachdachkonstruktionen sein.