Gelbes Dach - Installation von Solarmodulen auf Flachdächern
Erst wägen, dann wagen!

Als gelbe Dächer werden in der Regel Dächer bezeichnet, die mit Sonnenkollektoren oder photovoltaischen Solarsystemen (PV) ausgestattet sind. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie die Kraft des Sonnenlichts nutzen und in Strom umwandeln, wodurch die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringert und die Kohlenstoffemissionen gesenkt werden.
Häufig wenden sich Kunden an uns, die kurz nach der Installation von Solarmodulen auf einem herkömmlichen (oder normalen) Dach, das ursprünglich nicht als aktives Dach konzipiert war, Undichtigkeiten in der Dachkonstruktion feststellen. Dies führt zu Wasserschäden am Gebäude, erheblichen finanziellen Belastungen und manchmal sogar zu einem Betriebsstillstand.
Bei der Inspektion stellt sich oft heraus, dass das Problem so gravierend ist, dass sowohl die Solarmodule als auch die Dachkonstruktion komplett demontiert werden müssen, was natürlich hohe Kosten verursacht. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie Ihre energieeffiziente Investition ohne Sorgen genießen können.
Die Dämmung muss druckfest sein
Aufgrund der ständigen Belastung durch die Solarmodule und das erforderliche Befestigungssystem verformen sich die meisten Dämmstoffe mit der Zeit. Diese Verformung erzeugt Spannungen in der Abdichtung, die zu Rissen führen. Diese Risse wiederum führen zu Wasseraustritt und damit zu Wasserschäden am Gebäude. Die Folgen können verheerend sein, denn wenn erst einmal Wasser oder Feuchtigkeit in die Dämmschicht eines genutzten Daches eingedrungen ist, verliert das Material schnell seine Dämmfähigkeit, und die erwarteten Energieeinsparungen gehen verloren. Eine feuchte Dämmung trocknet auch nach dem Beheben der undichten Stellen nicht mehr aus.
Daher ist es wichtig, einen Dämmstoff zu verwenden, der sich unter permanentem Druck nicht verformt und unter allen Bedingungen trocken bleibt. Wenn eine starre Dämmung mit einem brennbaren Stahldach kombiniert wird, verleiht sie der Dachkonstruktion nicht nur zusätzliche Stabilität, sondern ist auch ein großer Vorteil, wenn das Dach zur Wartung der Solarmodule betreten wird.
Die Dämmung darf nicht brennbar sein
Solarmodule befinden sich oft in unmittelbarer Nähe der darunter liegenden Bausubstanz. Kommt es aufgrund eines technischen Defekts an der PV-Anlage zu einem Brand, stellen sie ein zusätzliches Risiko dar. Die Präventionsbroschüre "Photovoltaikanlagen", herausgegeben vom Gesamtverband der Versicherer, rät daher ausdrücklich von der Verwendung brennbarer Dämmstoffe in Dachkonstruktionen ab.
Dämmstoffe mit der Brandklasse A1 sind eine Grundvoraussetzung für ein sicheres Flachdach. So lässt sich das Brandrisiko verringern und die Kosten für die Brandschutzversicherung können gesenkt werden.
Das harmonische gelb-grüne Dach:
Nachhaltigkeit und Effizienz gehen Hand in Hand
Immer häufiger sieht man eine Kombination aus einem gelben Dach, das mit Solarzellen bedeckt ist, und einem grünen Dach, das mit Pflanzen bedeckt ist. Diese Kombination schafft nicht nur einen attraktiven optischen Kontrast, sondern bietet auch eine Reihe bedeutender Vorteile, so dass sowohl die Gebäudeeigentümer als auch die Umwelt davon profitieren.
Erstens trägt ein begrüntes Dach dazu bei, die Temperatur auf dem Dach zu senken, was wiederum zu einem höheren Wirkungsgrad der PV-Module führt. Es hat sich gezeigt, dass diese Temperatursenkung zu einer Effizienzsteigerung von 5 bis 15 % führen kann, was auf lange Sicht erhebliche Energie- und Kostenvorteile bedeutet. Darüber hinaus trägt die niedrigere Temperatur zu einer geringeren Ausdehnung und Schrumpfung der Paneele bei, wodurch sich ihre Lebensdauer deutlich verlängert und die Alterung verlangsamt wird.
Darüber hinaus erhöht die Dachbegrünung die Feuerbeständigkeit des Daches. Die Vegetation trägt dazu bei, die Ausbreitung von Bränden zu verringern, und bietet eine zusätzliche Sicherheits- und Schutzschicht für Ihr Gebäude.
Nicht zu vergessen sind die allgemeinen Vorteile einer Dachbegrünung, die über die symbiotische Beziehung zu den Solarzellen hinausgehen. Weitere Informationen zu diesen Vorteilen finden Sie in unserem ausführlichen Text zur Dachbegrünung, in dem alle positiven Aspekte, die ein begrüntes Dach Ihrem Haus verleihen kann, ausführlich erläutert werden.
Lassen Sie ein bestehendes Flachdach im Vorfeld prüfen
Wir werden häufig von Kunden kontaktiert, die Solarmodule auf einem bestehenden Dach installiert haben und nun nach nur einem oder zwei Jahren mit Undichtigkeiten im Dach konfrontiert sind. Dies führt zu Wasserschäden am Gebäude, erheblichen Kosten und manchmal sogar zu Stillstand in der Produktion. In mehr als einem Fall haben Inspektionen ergeben, dass das Problem so gravierend ist, dass sowohl die Solarmodule als auch die Dachkonstruktion vollständig demontiert werden müssen. In solchen Fällen steigen die unerwarteten Kosten natürlich deutlich an.
FOAMGLAS® bietet eine zusätzliche Dienstleistung an: Roofscan, ein kostenloses und unverbindliches Dachgutachten. Fachleute von FOAMGLAS® kommen auf die Baustelle und begutachten das Flachdach von innen und außen, um den Zustand des Daches im Verhältnis zum Gebäude zu beurteilen. Anschliessend wird eine Feuchtemessung mit einem Scanner durchgeführt. Je nach Ergebnis wird mindestens ein Einschnitt in der Dachkonstruktion vorgenommen, um die verschiedenen Schichten sichtbar zu machen und festzustellen, ob die Dämmung feucht ist. Es wird ein umfassender Bericht erstellt, der auch die erforderlichen Fotos enthält. Falls erforderlich, wird auch eine Probe der Dachkonstruktion entnommen. Schließlich wird in Absprache mit den Entscheidungsträgern eine endgültige Empfehlung mit oder ohne Kostenvoranschlag für die Reparaturarbeiten erstellt.
„Unser Leitspruch ist immer: Schau, bevor du springst. Bei Neubauprojekten ist es wichtig, dass Flachdächer unter Berücksichtigung der möglichen Nutzung richtig geplant werden. Neben der Druckfestigkeit und Nichtbrennbarkeit kann hier auch das Gewicht der Dämmschicht relevant sein. Dies steht im Zusammenhang mit dem bereits zu erwartenden Gewicht von aufgeständerten PV-Paneelen und maximalen Dachlasten. Nachträgliche Anpassungen führen zu Mehrkosten und Rohstoffverlusten, was nicht sozialverträglich ist."
Bis zu 25 Jahre Garantie sind möglich
Flachdächer werden standardmäßig mit einer 10-jährigen Garantie versehen. FOAMGLAS® bietet den Bauherren die Möglichkeit, diese Garantie auf z. B. 25 Jahre zu verlängern. In diesem Fall müssen von der Planung bis zur Fertigstellung bestimmte Regeln und Standards eingehalten werden. Die konkreten Bedingungen sind in einer Vereinbarung klar festgehalten. Eine dieser Bedingungen ist die regelmäßige Wartung des Flachdachs.
Fazit
Vor der Installation von Sonnenkollektoren auf einem Flachdach müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Das Dämmmaterial muss nicht brennbar sein (Brandklasse A1).
- Die Dämmung muss in der Lage sein, die Dauerbelastung auszuhalten, ohne sich zu verformen. Um die Wartung der PV-Anlage zu erleichtern, muss die Dachkonstruktion außerdem begehbar sein.
- Die Dachkonstruktion muss für Solarmodule geeignet sein. Bestehende Flachdächer können mit "Roofscan", einer Zusatzdienstleistung von FOAMGLAS®, kostenlos und unverbindlich untersucht werden.
- Wassereinbrüche durch ein Flachdach können gravierende Folgen haben. Achten Sie auf eine sorgfältige Detailplanung und versuchen Sie, das Abdichtungspaket so wenig wie möglich zu durchdringen.