Come and meet us
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
-
Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 - Wie werden Wärmebrücken zukünftig berücksichtigt?Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ ist im Juni 2019 erschienen und wurde im November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ratifiziert. Mit einer Vielzahl von Planungsbeispielen zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen ist es ein wichtiges Planungsinstrument für Bauschaffende.Web-Seminar12.03.2021
-
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrund-sätze nach DIN 18532Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen, auch im Innenraum, deutliche Spuren. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Bereits 2010 wurde begonnen, die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Web-Seminar16.03.2021
-
Änderung der Klempnerfachregeln - Was muss zukünftig bei Metalldächern berücksichtigt werden?Metalldächer sind Architekturtrend. Nicht nur auf Kirchen, auf öffentlich oder gewerblich genutzten Gebäuden entdeckt man das Material – immer mehr kommt es bei Wohngebäuden als Zeichen für Modernität und Exklusivität zum Einsatz. Denn mit Metall lassen sich auch sehr modulare und komplexe Dachformen bekleiden. Was Architekten und Bauherren zudem gleichermaßen überzeugt: Nicht nur eine hervorragende optische Wirkung wird erzielt, Metalldächer stehen auch in puncto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit gut da. Bei fachmännischer Ausführung und in Kombination mit innovativen Bauprodukten und -techniken ist das Metalldach nahezu wartungsfrei und damit langfristig sehr kostengünstig.Web-Seminar24.03.2021
-
Urbane Lebensräum – Nutzung der Ressource Solar+Gründach/ Wohnraum/Erholung/ FreizeitFlachdächer bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. Erhalten Sie Ansätze und Ideen zur urbanen Umnutzung von Flachdächern zu neuen Lebens-, Arbeits- und Wohnräumen.Web-Seminar13.04.2021
-
Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 - Wie werden Wärmebrücken zukünftig berücksichtigt?Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ ist im Juni 2019 erschienen und wurde im November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ratifiziert. Mit einer Vielzahl von Planungsbeispielen zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen ist es ein wichtiges Planungsinstrument für Bauschaffende.Web-Seminar04.05.2021
-
Änderung der Klempnerfachregeln - Was muss zukünftig bei Metalldächern berücksichtigt werden?Metalldächer sind Architekturtrend. Nicht nur auf Kirchen, auf öffentlich oder gewerblich genutzten Gebäuden entdeckt man das Material – immer mehr kommt es bei Wohngebäuden als Zeichen für Modernität und Exklusivität zum Einsatz. Denn mit Metall lassen sich auch sehr modulare und komplexe Dachformen bekleiden. Was Architekten und Bauherren zudem gleichermaßen überzeugt: Nicht nur eine hervorragende optische Wirkung wird erzielt, Metalldächer stehen auch in puncto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit gut da. Bei fachmännischer Ausführung und in Kombination mit innovativen Bauprodukten und -techniken ist das Metalldach nahezu wartungsfrei und damit langfristig sehr kostengünstig.Web-Seminar11.05.2021
-
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrund-sätze nach DIN 18532Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen, auch im Innenraum, deutliche Spuren. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Bereits 2010 wurde begonnen, die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Web-Seminar08.06.2021
-
Solar-GründachFlachdächer bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. In der
Norm werden die Anforderungen an nicht genutzte und genutzte Dächer, wie zum Beispiel Dächer mit Photovoltaikanlagen, Dachterrassen und intensiv begrünte Dächer, geregelt.Web-Seminar08.12.2020 -
Abdichtung von befahrbaren VerkehrsflächenDa das Bedürfnis nach Energieeinsparung und Behaglichkeit gestiegen ist, werden heute auch beim Parken auf dem Dach, z. B. oberhalb von Verkaufsräumen oder Büroetagen, Wärmedämmstoffe und Abdichtung im Kombination mit planerischer Betrachtung erforderlich. Die Verkehrsbelastung erfordert besondere Baustoffe. Hohe mechanische, statische und dynamische Kräfte wirken auf den Systemaufbau ein, im Regelfall bestehend aus Verschleißschichten, Nutzbelag, Abdichtung und Dämmung. Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen deutliche Spuren, auch im Innenraum. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten, bauphysikalischen und technischen Problemen.
Mit der Überlegung die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten wurde bereits 2010 begonnen. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Einfach von Zuhause05.11.2020