Come and meet us
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
Zukünftige Veranstaltungen
-
Für die Zukunft:Seien Sie am 23. September 2022 live dabei, wenn Experten der Bauindustrie ihre Lösungen präsentieren. Erfahren Sie mehr zu den Themen EPD´s und nachhaltige Produkte. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online23.09.2022
-
BuGG-Fachkongress "Solar-Gründach"Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat die nächste große Veranstaltung im Visier – und mit dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ wieder ein Format und Thema, das es in der Form noch nicht gab!
Die „Solar-Pflicht“, Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, sowie weitere Themen (u. a. Herstellungs- und Instandhaltungskosten, Festsetzung in Bebauungsplänen, Potenziale, Produkt- und Systemlösungen) werden beim BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ thematisiert. Die Fachvorträge werden durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austausch anzuregen.10559 Berlin (Mercure Hotel MOA Berlin)20.10.2022 -
Das begrünte FlachdachFlachdächer erweisen sich als praktisch. Sie sorgen für optimalen Wohnraum ohne Dachschrägen und lassen sich zudem besonders gut für die Dachbegrünung nutzen. Wie Sie in Ihrer Arbeit das perfekte Flachdach planen, erfahren Sie im kostenlosen Symposium am 22. August und 24. Oktober 2022.2 Termine (Online)01.06.2022
-
BildungsbautenFlachdächer, insbesondere bei Bildungsbauten, bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. Für Kommunen sind Flachdächer häufig eine schadensanfällige Konstruktion, das muss jedoch nicht sein. In der DIN 18531 werden die Anforderungen an nicht genutzte und genutzte Dächer, wie zum Beispiel Dächer mit Photovoltaikanlagen, Dachterrassen und intensiv begrünte Dächer, geregelt. Bei einer normgerechten Planung und der richtigen Wahl des Dämm- und Abdichtungssystems erzielen Schaumglas Kompaktdächer Lebenszyklen von mehr als 50 Jahren.
Seien Sie live dabei, wenn Experten der Bauindustrie ihre Lösungen präsentieren. Erfahren Sie mehr über das normgerechte Planen und Bauen bei Bildungsbauten. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.2 Termine (Online)04.10.2022
Vergangene Veranstaltungen
-
Das neue WärmebrückenbeiblattDas neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ ist im Juni 2019 erschienen und wurde im November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ratifiziert. Mit einer Vielzahl von Planungsbeispielen zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen ist es ein wichtiges Planungsinstrument für Bauschaffende.Online08.03.2022
-
TI EXPO 2022 – Die Veranstaltung für Kosten- und Energieeinsparung mit technischer IsolierungDas Top-Event für die Industrieisolierbranche04.05.2022
-
Urbane LebensräumeFlachdächer bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. In der DIN 18531 werden die Anforderungen an nicht genutzte und genutzte Dächer, wie zum Beispiel Dächer mit Photovoltaikanlagen, Dachterrassen und intensiv begrünte Dächer, geregelt. Am 3. Mai 2022 hat Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), zum Thema referiert.Online03.05.2022
-
FLACHDACH- UND FASSADEN-TALKGefällelos = Pfützenbildung, Mängel in der Wasserführung , Schäden an Retentionsdächern. Mit derartigen Problemen werden Sie häufig in Ihrer Tätigkeit als Planer und Bauherrenvertreter konfrontiert.
In unserem Web-Seminar werden wir mit Fachwissen vom öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Herrn Dr. rer. nat. Udo Simonis die Thematik erläutern.
Freuen Sie sich auf ein Online-Seminar mit weitreichenden Informationen zur Abdichtung und Dämmung. Ergänzt wird die Anwendung Dach noch mit technischen Fakten sowie Designs zur Zinkverkleidung bei Dächern und Fassaden.Web-Seminar09.12.2021 -
BuGG Gründach-ForenDer Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt im Rahmen seiner Seminarreihe „Gründach-Forum 2021“ das Thema Dachbegrünung vor. Vorträge zu allgemeinen Planungsgrundlagen von fachgerechten Dachbegrünungen, Dachabdichtungen und Wärmedämmungen sowie zu speziellen Fachthemen (Biodiversität, Solar-Gründächer, Hitze- und Überflutungsschutz) vervollständigen das umfassende Programm.Verschiedene Termine12.10.2021
-
DBZ Werkgespräch VirtuellBasierend auf einem Masterplan von 2013 (Auer Weber mit schlaich bergermann partner, beide Stuttgart) ist in den letzten Jahren der Bildungscampus West mit verschiedenen Bauten für insgesamt rund 10.000 StudentInnen entstanden.
Unter den Neubauten ist auch eine Mensa entstanden. Über den Essplätzen wölbt sich ein doppelgekrümmtes, in zwei ungleich große Teile zerlegtes Betondach bis etwa 5 m über das Platzniveau. Es ist mit Rasen bepflanzt, begeh- und befahrbar, wird als Liegewiese genutzt und verlangte nach besonderen Schutz- und Dämmmaßnahmen.
Das Projekt wurde im virtuellen DBZ Werkgespräch von Achim Söding, Auer Weber Architekten BDA, vorgestellt.Online11.11.2021 -
Gebäudehülle im FokusBeim digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus am 9. und 10.11.2021, das die Fachredaktionen des Gebäude-Energieberater und der GLASWELT organisierte und durchführte, konnten die Teilnehmer sich kompakt an zwei Tagen von prominenten Fachleuten die wichtigen Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen erläutern lassen.Einfach von Zuhause09.11.2021
-
DBZ Werkgespräch VirtuellDie Berliner Architekten Sauerbruch Hutton entwarfen für die Bundesgartenschau in Heilbronn mit der „experimenta“ ein Science Center. Der Neubau mit Ausstellungs- und Lernbereichen erweitert den schon vorhandenen Bestandsbau. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das auffällige Gebäude mit rund 13.500 m² Nutzfläche im Sommer 2019 eröffnet.
Das Projekt wurde im virtuellen DBZ Werkgespräch von Peter Apel vorgestellt, er ist Projektleiter und Partner bei Sauerbruch Hutton.Online04.11.2021 -
DBZ Werkgespräch VirtuellDie Berliner Architekten Sauerbruch Hutton entwarfen für die Bundesgartenschau in Heilbronn mit der „experimenta“ ein Science Center. Der Neubau mit Ausstellungs- und Lernbereichen erweitert den schon vorhandenen Bestandsbau. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das auffällige Gebäude mit rund 13.500 m² Nutzfläche im Sommer 2019 eröffnet.
Das Projekt wird im virtuellen DBZ Werkgespräch von Peter Apel vorgestellt, er ist Projektleiter und Partner bei Sauerbruch Hutton.Online04.11.2021 -
FLACHDACH- UND FASSADEN-TALKGefällelos = Pfützenbildung, Mängel in der Wasserführung , Schäden an Retentionsdächern. Mit derartigen Problemen werden Sie häufig in Ihrer Tätigkeit als Planer und Bauherrenvertreter konfrontiert.
In unserem Web-Seminar werden wir mit Fachwissen vom öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Herrn Dr. rer. nat. Udo Simonis die Thematik erläutern.
Freuen Sie sich auf ein Online-Seminar mit weitreichenden Informationen zur Abdichtung und Dämmung. Ergänzt wird die Anwendung Dach noch mit technischen Fakten sowie Designs zur Zinkverkleidung bei Dächern und Fassaden.Web-Seminar12.10.2021 -
Urbane Lebensräume – Nutzung der Ressource FlachdachFlachdächer bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. In der
DIN 18531 werden die Anforderungen an nicht genutzte und genutzte Dächer, wie zum Beispiel Dächer mit Photovoltaikanlagen, Dachterrassen und intensiv begrünte Dächer, geregelt.Web-Seminar30.09.2021 -
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrund-sätze nach DIN 18532Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen, auch im Innenraum, deutliche Spuren. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Bereits 2010 wurde begonnen, die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Web-Seminar08.06.2021