Come and meet us
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
Zukünftige Veranstaltungen
-
"Safety first"Wie Sie in Ihrer Arbeit die korrekt ausgeführte Tiefgarage etc. planen, erfahren Sie in den kostenlosen Symposien am 28. August oder 13. November 2023. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online28.08.2023
-
Schadstofffreie GebäudeWie Sie eine langlebige und sichere Innendämmung planen und ausführen, erfahren Sie in den kostenlosen Symposien am 9. Oktober oder 14. November 2023. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online09.10.2023
-
FlachdächerFlachdächer erweisen sich als praktisch. Sie sorgen für optimalen Wohnraum ohne Dachschrägen und lassen sich zudem besonders gut für die Dachbegrünung nutzen. Wie Sie in Ihrer Arbeit das perfekte Flachdach planen, erfahren Sie in den kostenlosen Symposien am 29. November 2023 oder 31. Januar 2024. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online09.08.2023
Vergangene Veranstaltungen
-
FachsymposiumAls Impulsgeber für Architektur und Bauwesen im Engadin ist dieses Fachsymposium als Informations- und Kontaktbörse für Bauprofis ausgerichtet. Kompetente Referenten der Kuster + Partner AG, Pini Gruppe AG sowie von FOAMGLAS® bringen Sie mit Fachwissen auf den neuesten Stand und erlauben, im persönlichen Gedankenaustausch neue Erkenntnisse und Schwerpunkte für zeitnahe Bautätigkeit zu setzen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum kreativen Gedankenaustausch mit Baufachleuten aus Ihrer Region.7500 St. Moritz (Hotel Laudinella)02.02.2023
-
Brownbag-LunchDer grösste Teil von Neubauten wird mit einem Flachdach geplant und ausgeführt. Es prägt ein Gebäude zwar in seiner Form, der Ausdruck und die Umsetzung sind dabei aber weniger präsent. Im Nachhaltigkeits-Diskurs tritt das Flachdach hingegen vermehrt in den Fokus. Es kann durch die Begrünung einen Beitrag zum Wassermanagement, der Auskühlung und der Biodiversität beitragen. Zudem ist eine flexible und einfache Montage einer Photovoltaikanlage gewährleistet. Die Geografin Regula Müller Boesch hat sich über ihre langjährige Tätigkeit in Praxis und Lehre auf Gründächer und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum spezialisiert und berät zu diesen Themen Bauende und Planende sowie die Stadt Zürich. Sie spricht am Anlass über das Potential von begrünten Dächern – mit oder ohne Photovoltaik. Auch FOAMGLAS® unterstützt die Veranstaltung mit einem Vortrag zu diesem Thema.8004 Zürich10.11.2022
-
BuGG-Fachkongress "Solar-Gründach"Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat die nächste große Veranstaltung im Visier – und mit dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ wieder ein Format und Thema, das es in der Form noch nicht gab!
Die „Solar-Pflicht“, Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, sowie weitere Themen (u. a. Herstellungs- und Instandhaltungskosten, Festsetzung in Bebauungsplänen, Potenziale, Produkt- und Systemlösungen) werden beim BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ thematisiert. Die Fachvorträge werden durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austausch anzuregen.10559 Berlin (Mercure Hotel MOA Berlin)20.10.2022 -
TI EXPO 2022 – Die Veranstaltung für Kosten- und Energieeinsparung mit technischer IsolierungDas Top-Event für die Industrieisolierbranche04.05.2022
-
Abdichtung von HochbautenErfahren sie aus erster Hand Planungs- und Ausführungsdetails nach der Norm SIA 271:2021 „Abdichtungen von Hochbauten“. Was hat sich geändert? Was ist neu? Was ist zu beachten?
Als Projektleiter Technik bei Gebäudehülle Schweiz wird Herr Marco Röthlisberger die Thematik rund um das Abdichten von Hochbauten erläutern. Ergänzt wird das Thema mit Anwendungslösungen und Ausführungsgrundsätzen bei Kompaktdächern mit FOAMGLAS®.Online05.04.2022 -
Abdichtung von HochbautenSie erfuhren aus erster Hand Planungs- und Ausführungsdetails nach der Norm SIA 271:2021 „Abdichtungen von Hochbauten“. Was sich geändert hat! Was neu ist! Was zu beachten ist!
Als Projektleiter Technik bei Gebäudehülle Schweiz hat Herr Marco Röthlisberger die Thematik rund um das Abdichten von Hochbauten erläutert. Ergänzt wurde das Thema mit Anwendungslösungen und Ausführungsgrundsätzen bei Kompaktdächern mit FOAMGLAS®.Online24.03.2022 -
Sichere und ökologische Lösung für die InnendämmungDie Entscheidung zu Gunsten einer Innendämmung kann viele Gründe haben. Häufig spielt der Denkmalschutz eine Rolle, aber auch besondere architektonische Entwurfsvorgaben. Tatsache ist, dass die Planung einer Innendämmungsmassnahme sehr genau durchdacht sein muss, um sowohl die Ausführungssicherheit als auch die langfristige Nutzung gewährleisten zu können. Das setzt bauphysikalisch sichere Detaillösungen voraus, welche handwerksgerecht und einfach auf der Baustelle umzusetzen sind.Web-Seminar15.03.2022
-
FLACHDACH- UND FASSADEN-TALKGefällelos = Pfützenbildung, Mängel in der Wasserführung , Schäden an Retentionsdächern. Mit derartigen Problemen werden Sie häufig in Ihrer Tätigkeit als Planer und Bauherrenvertreter konfrontiert.
In unserem Web-Seminar werden wir mit Fachwissen vom öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Herrn Dr. rer. nat. Udo Simonis die Thematik erläutern.
Freuen Sie sich auf ein Online-Seminar mit weitreichenden Informationen zur Abdichtung und Dämmung. Ergänzt wird die Anwendung Dach noch mit technischen Fakten sowie Designs zur Zinkverkleidung bei Dächern und Fassaden.Web-Seminar09.12.2021 -
BuGG Gründach-ForenDer Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt im Rahmen seiner Seminarreihe „Gründach-Forum 2021“ das Thema Dachbegrünung vor. Vorträge zu allgemeinen Planungsgrundlagen von fachgerechten Dachbegrünungen, Dachabdichtungen und Wärmedämmungen sowie zu speziellen Fachthemen (Biodiversität, Solar-Gründächer, Hitze- und Überflutungsschutz) vervollständigen das umfassende Programm.Verschiedene Termine12.10.2021
-
DBZ Werkgespräch VirtuellBasierend auf einem Masterplan von 2013 (Auer Weber mit schlaich bergermann partner, beide Stuttgart) ist in den letzten Jahren der Bildungscampus West mit verschiedenen Bauten für insgesamt rund 10.000 StudentInnen entstanden.
Unter den Neubauten ist auch eine Mensa entstanden. Über den Essplätzen wölbt sich ein doppelgekrümmtes, in zwei ungleich große Teile zerlegtes Betondach bis etwa 5 m über das Platzniveau. Es ist mit Rasen bepflanzt, begeh- und befahrbar, wird als Liegewiese genutzt und verlangte nach besonderen Schutz- und Dämmmaßnahmen.
Das Projekt wurde im virtuellen DBZ Werkgespräch von Achim Söding, Auer Weber Architekten BDA, vorgestellt.Online11.11.2021 -
Gebäudehülle im FokusBeim digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus am 9. und 10.11.2021, das die Fachredaktionen des Gebäude-Energieberater und der GLASWELT organisierte und durchführte, konnten die Teilnehmer sich kompakt an zwei Tagen von prominenten Fachleuten die wichtigen Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen erläutern lassen.Einfach von Zuhause09.11.2021
-
DBZ Werkgespräch VirtuellDie Berliner Architekten Sauerbruch Hutton entwarfen für die Bundesgartenschau in Heilbronn mit der „experimenta“ ein Science Center. Der Neubau mit Ausstellungs- und Lernbereichen erweitert den schon vorhandenen Bestandsbau. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das auffällige Gebäude mit rund 13.500 m² Nutzfläche im Sommer 2019 eröffnet.
Das Projekt wurde im virtuellen DBZ Werkgespräch von Peter Apel vorgestellt, er ist Projektleiter und Partner bei Sauerbruch Hutton.Online04.11.2021