Come and meet us
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
Zukünftige Veranstaltungen
-
Wertvolle Sicherheit für anspruchsvolle DachsystemeWie Sie ein langlebiges und sicheres Dachsystem planen und ausführen, erfahren Sie in dem kostenlosen Symposium am 24. September 2025. Seien Sie mit dabei, wenn die Referenten von FOAMGLAS® und Optigrün ihre Lösungen präsentieren. Die Symposien werden von den meisten Kammern mit Fortbildungspunkten belohnt.Online24.09.2025
-
Dach formen:Verschiedene Dachformen mit ihren Möglichkeiten. Seien Sie am 05.11.2025 live dabei, wenn Experten der Bauindustrie ihre Lösungen präsentieren. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online05.11.2025
-
Baumängel und Bauschäden vermeidenSeien Sie am 06.11.2025 live dabei, wenn Experten der Bauindustrie präsentieren, wie Sie Feuchtigkeit und Schimmel in Ihrer Konstruktion vermeiden. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online06.11.2025
-
Werkstoff der ZukunftDrei Unternehmen – ein Ziel: zukunftsfähiges Bauen mit Holz. Die Vorträge von Deutsche FOAMGLAS GmbH, Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. und TROX SE bieten spannende Einblicke in technische Lösungen und langlebige Materialien. Seien Sie am 17.12.2025 live dabei, wenn Experten der Bauindustrie ihre Lösungen präsentieren. Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten von den meisten Kammern belohnt.Online17.12.2025
-
Wohnraum Keller:Erfahren Sie, wie sich mit durchdachten Dämmkonzepten aus Kellerräumen nutzbare Wohnflächen entwickeln lassen. OC FOAMGLAS zeigt Ihnen, worauf es bei der bauphysikalisch sicheren Innendämmung ankommt – von emissionsfreien Materialien über gesundes Raumklima bis hin zur normgerechten Sanierung auf Basis aktueller technischer Regelwerke.
Die Symposien werden von den meisten Kammern mit Fortbildungspunkten belohnt.Online12.08.2025
Vergangene Veranstaltungen
-
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen – DIN 18532Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen, auch im Innenraum, deutliche Spuren. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Bereits 2010 wurde begonnen, die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Web-Seminar08.06.2021
-
Was muss zukünftig bei Metalldächern berücksichtigt werden?Metalldächer sind Architekturtrend. Nicht nur auf Kirchen, auf öffentlich oder gewerblich genutzten Gebäuden entdeckt man das Material – immer mehr kommt es bei Wohngebäuden als Zeichen für Modernität und Exklusivität zum Einsatz. Denn mit Metall lassen sich auch sehr modulare und komplexe Dachformen bekleiden. Was Architekten und Bauherren zudem gleichermaßen überzeugt: Nicht nur eine hervorragende optische Wirkung wird erzielt, Metalldächer stehen auch in puncto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit gut da. Bei fachmännischer Ausführung und in Kombination mit innovativen Bauprodukten und -techniken ist das Metalldach nahezu wartungsfrei und damit langfristig sehr kostengünstig.Web-Seminar11.05.2021
-
Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ ist im Juni 2019 erschienen und wurde im November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ratifiziert. Mit einer Vielzahl von Planungsbeispielen zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen ist es ein wichtiges Planungsinstrument für Bauschaffende.Web-Seminar04.05.2021
-
Urbane Lebensräume – Nutzung der RessourceFlachdächer bieten einen großen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. Erhalten Sie Ansätze und Ideen zur urbanen Umnutzung von Flachdächern zu neuen Lebens-, Arbeits- und Wohnräumen.Web-Seminar13.04.2021
-
Was muss zukünftig bei Metalldächern berücksichtigt werden?Metalldächer sind Architekturtrend. Nicht nur auf Kirchen, auf öffentlich oder gewerblich genutzten Gebäuden entdeckt man das Material – immer mehr kommt es bei Wohngebäuden als Zeichen für Modernität und Exklusivität zum Einsatz. Denn mit Metall lassen sich auch sehr modulare und komplexe Dachformen bekleiden. Was Architekten und Bauherren zudem gleichermassen überzeugt: Nicht nur eine hervorragende optische Wirkung wird erzielt, Metalldächer stehen auch in puncto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit gut da. Bei fachmännischer Ausführung und in Kombination mit innovativen Bauprodukten und -techniken ist das Metalldach nahezu wartungsfrei und damit langfristig sehr kostengünstig.Web-Seminar24.03.2021
-
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen – DIN 18532Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Undichte Dächer hinterlassen, auch im Innenraum, deutliche Spuren. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierten Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Bereits 2010 wurde begonnen, die alte Normenreihe DIN 18195 in Einzelnormen zu gestalten. Dazu wurden die Bauwerksabdichtungen in fünf Anwendungsbereiche gegliedert und mit der bestehenden Norm für Dachabdichtungen neu geregelt. Seit Juli 2017 besteht nun die neue Gliederung.Web-Seminar16.03.2021
-
Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ ist im Juni 2019 erschienen und wurde im November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ratifiziert. Mit einer Vielzahl von Planungsbeispielen zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen ist es ein wichtiges Planungsinstrument für Bauschaffende.Web-Seminar12.03.2021
-
Solar-GründachFlachdächer bieten einen grossen Gestaltungsspielraum und sind wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus der heutigen Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. In der
Norm werden die Anforderungen an nicht genutzte und genutzte Dächer, wie zum Beispiel Dächer mit Photovoltaikanlagen, Dachterrassen und intensiv begrünte Dächer, geregelt.Web-Seminar08.12.2020 -
Zukünftige Berücksichtigung von Wärmebrücken bei NeubautenIm Juni 2019 ist das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ erschienen. Es enthält Planungsbeispiele zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung bei Bauteilanschlüssen. Bei der Aktualisierung wurde ein besonderes Augenmerk auf die heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz gelegt.Einfach von Zuhause07.05.2020