BOZAR - Palast der Schönen Künste

Der Palast der Schönen Künste, besser bekannt als BOZAR, wurde von dem Architekten Victor Horta (1861-1947) entworfen. Im Gegensatz zu seinen berühmten Jugendstilgebäuden ist der Palast der Schönen Künste ein typisches Beispiel für die Architektur des Art déco.
Horta entwarf den Palast der Schönen Künste als eine "Stadt in der Stadt" mit einem ausgeklügelten Verkehrsplan, der aus einer Reihe von Korridoren, Treppen und Räumen besteht, die über acht Eingänge mit der umgebenden Stadtstruktur verbunden sind. Auf diese Weise bildet das Gebäude eine Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Stadt. Der Palast der Schönen Künste wurde am 19. April 1977 unter Denkmalschutz gestellt.
2019-2021: Umwandlung der Flachdächer in eine Dachterrasse
Die Umwandlung der Flachdächer - auf der Seite der Ravensteinstraat und der Baron Hortastreet - in eine Dachterrasse ist Teil des Masterplans von Bozar zur Restaurierung des Art-déco-Gebäudes nach den ursprünglichen Plänen des Architekten Victor Horta.
Horta wollte aus den flachen Dächern eine Terrasse für die Öffentlichkeit machen, von der aus man einen Panoramablick auf den Königlichen Palast und die Brüsseler Unterstadt hat. Die letzten Details wurden jedoch nach und nach aus dem Programm gestrichen.
Die Terrasse wurde für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich gemacht. Sie können mit dem Aufzug auf das Dach fahren. Auf der Terrasse selbst gibt es ein paar Stufen. Dort ist ein Aufzug installiert worden.
Auch auf dem Dach selbst sind Ausstellungen von imposanten Statuen und Skulpturen geplant; die Dämmung muss daher extremen Belastungen standhalten. Diese Anforderung, verbunden mit dem Brandschutz, machte FOAMGLAS® zu einem Muss für dieses großartige Projekt.