Neue Nationalgalerie
von Mies van der Rohe

Mit der Komplettsanierung und -modernisierung der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe in Berlin wurde eine bauliche und logistische Mammutaufgabe gestemmt. Mit der Schaumglasdämmung von FOAMGLAS® wurde ein nachhaltiges und umweltfreundliches Dämmmaterial gewählt.
Im Jahr 2009 wurde der bauliche Zustand des Daches genauer untersucht. Stehendes Wasser innerhalb der Konstruktion machte eine komplette Sanierung des Dachaufbaus – inklusive dem Austausch der alten XPS-Dämmung und Abdichtung – notwendig. Beim Rückbau wurden auch schadstoffhaltige Materialien entfernt. Bei der Wahl des neuen Dämmstoffs war eine langlebige und sichere Lösung mit guten Dämmeigenschaften gefragt. Ziel war es, einen besseren Wärmeschutz und Dichtigkeit zu erzielen, jedoch die bauzeitliche Erscheinung zu erhalten.
Die Entscheidung fiel schließlich auf die Schaumglasdämmung von FOAMGLAS®. Rund 4.250 m² Fläche wurden als dauerhaftes und unterlaufsicheres Kompaktdach mit FOAMGLAS® ausgeführt. Hierbei wurde die Dämmschicht vollflächig und vollfugig mit Heißbitumen verlegt. Oberhalb erfolgte eine hochwertige, bituminöse zweilagige Abdichtung. Um das optische Erscheinungsbild des Dachrandes nicht zu beeinträchtigen, wurden die Schaumglasplatten in einer geringen Dicke von 6 cm verbaut. Trotz der schlanken Materialstärke konnte so der Mindestwärmeschutz erreicht werden. Oberhalb der Abdichtung brachten die Handwerker einen Belag in Form einer Granit-Kiesschicht auf.
Um den Wärmeschutz zusätzlich zu verbessern und Tauwasserausfall im Gebäude zu vermeiden, wurde auch innenliegend gedämmt. Hierbei wurden die Felder der Kassettendecke mit 12 cm dicker Dämmung ausgefacht und die Flanken in 4 cm Dicke gedämmt. Die Befestigung erfolgte nicht mechanisch, sondern mittels Verklebung. Unterseitig wurden Stahlmatten montiert.
Auch der Außenbereich – die Besucherterrasse der Neuen Nationalgalerie – wurde aufwändig saniert. In diesem Bereich kamen nochmals rund 6.000 m² FOAMGLAS® Platten innerhalb eines Kompaktdachaufbaus zum Einsatz.
Lesen Sie mehr über das Projekt in unserer Project Info