LIN- und LOX Prozess-Rohrleitungen und -Ausrüstung

Wärmedämmlösungen für Flüssigsauerstoff- und Stickstoffrohrleitungen und -Ausrüstung, die bei kryogenen Temperaturen betrieben werden. Unsere Systeme aus anorganischem Material verhindern Brandgefahren, begrenzen zeitgleich die Wärmeübertragung und bieten mechanische Festigkeit sowie Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz, sodass die Prozesskontrolle und die Anlagensicherheit gewährleistet sind.
Dämmsysteme für flüssigen Sauerstoff -183 °C (-297 °F) und flüssigen Stickstoff -196 °C (-320 °F) erfordern einen speziellen Ansatz, der die Eigenschaften der zu isolierenden Anlagen berücksichtigt.
Die Gefahr explosiver Reaktionen zwischen flüssigem Sauerstoff (LOX) und organischen Materialien erfordert besondere bauliche Überlegungen für alle LIN/LOX-Dämmsysteme. Der Einsatz von Materialien auf organischer Basis, einschließlich solcher, die in Dämmmaterialien und Zubehör wie Beschichtungen, Kleb- und Dichtstoffen enthalten sind, sollte minimiert werden. In Anbetracht der Flüchtigkeit von LIN/LOX und der möglichen Wechselwirkung mit organischen Materialien sollte für die Wärmedämmung ein nicht brennbares und anorganisches Material gewählt werden.
Ein anorganisches, nicht brennbares FOAMGLAS®-Dämmsystem reduziert die Brand- und Explosionsgefahr auf ein Minimum. Wenn die Installation gemäß unseren Richtlinien vorgenommen wird, interagiert es nicht mit flüssigem Sauerstoff und minimiert die mit der Oxidation organischer Materialien verbundenen Gefahren.
Hinsichtlich der thermischen Leistungsfähigkeit sollte die Dämmung so konzipiert und installiert werden, dass in erster Linie Kondensation und Eisbildung auf Dämmstoffoberflächen verhindert und der Wärmestrom in den LIN/LOX-Prozess reduziert wird. Die Temperatur der Flüssigkeit in der Rohrleitung muss auch über weite Strecken konstant gehalten werden.
Temperaturschwankungen können dazu führen, dass die Flüssigkeit nicht mehr gebrauchstauglich ist. Die FOAMGLAS®-Dämmung begrenzt mit ihrer langfristig stabilen Dämmwirkung in Kälteanwendungen und kryogenen Anwendungen die Wärmeentwicklung des Systems.
In Prozessen unter Umgebungstemperatur kann Wasserdampf in durchlässige Isolierungen eindringen und kondensieren. Dies führt zu einer Ansammlung von Wasser und/oder Eis und damit zu einer bis zu 50-mal niedrigeren thermischen Leistungsfähigkeit. Wenn diese Art der Beeinträchtigung der Isolierung eintritt, steigt auch der Energieverbrauch dramatisch an.
Dies kann durch die Verwendung eines geeigneten Dämmsystems vermieden werden. Die FOAMGLAS®-Dämmung ist wasser- und wasserdampfundurchlässig und verhindert bei einer korrekten Verlegung gemäß den Vorgaben oder Richtlinien das Eindringen von Feuchtigkeit in das Dämmsystem.
- Ein zweilagiges System vorgefertigter Schalen (PSH), Segmente (PSG) und Formen ist für diesen Temperaturbereich im Allgemeinen ausreichend.
- Für Rohre und Anlagen mit großem Durchmesser kann je nach Umgebungs- oder Betriebsbedingungen ein dreilagiges System erforderlich sein.
- Zahlreiche Entwickler sowie nationale Vorschriften schreiben für alle Anwendungen bei Temperaturen unter -180 °C (-292 °F) die Kompatibilität mit flüssigem Sauerstoff vor.
Rechtlicher Hinweis
Die auf dieser Website enthaltenen Informationen über die Produkte und Systeme werden in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken zur Verfügung gestellt. In jedem Fall unterliegen diese Informationen dem rechtlichen Hinweis unseres Produkts, dessen Inhalt die Nutzer unter dem folgenden Link bestätigen können: Rechtlicher Hinweis